Logo_CfB_Soest
Cfb Soest, Bogenschiessen, Club für Bogenschützen, Verein,
   
Home | Verein | Mitglieder | Turniere | Kontakt
   
 
 

CfB Kronkorken sammeln
CfB Pink gegen Rassismus
DM-HelferHerzen

CfB Soest folgen CfB Facebook

CfB Ins Rollen bringen
Deutscher Behindertensportverband
CfB Jubiläumspin

Unsere Sponsoren

Sponsor Vorschau
 

Pressespiegel

Der Pressespiegel informiert über die Vereinsaktivitäten wie sie über die lokalen Zeitungen veröffentlicht wurden.

Wählt eine Überschrift aus, damit Ihr den Artikel lesen könnt.

Die Artikel sind als Bilder hinterlegt, die zum Teil größer als 200 kB sind.
Habt deshalb bitte etwas Geduld beim Seitenaufbau.

Weitere Zeitungsausschnitte könnt Ihr uns jederzeit per e-mail oder Post schicken.

Pressespiegel aus dem Jahr:    

14.04.25

CfB Soest erfolgreich in Kreuztal

Das traditionsreiche Hallenturnier des Bogensportclub Kreuztal e.V. fand am Wochenende zum 17. Mal statt. Für den CfB Soest gingen/rollten am Sonntag 4 Sportlerinnen und Sportler an die Schießlinie und kämpften um gute Platzierungen. Allen voran die Rollstuhlsportlerin Kony Achinger, die mit dem Compoundbogen den ersten Platz in ihrer Startklasse belegte. Mit 679 Ringen erzielte sie einen hervorragenden Durchschnitt von fast 9,5 Ringen auf die vorgegebene Distanz von 30 Metern. Auch der Vorsitzende des CfB Soest, Stefan Franke, wuchs mit 663 Ringen über sich hinaus und wurde mit dem 2. Rang der Recurve-Masterschützen belohnt. Die Sieger und Platzierten erhalten in Kreuztal traditionell Präsente in Form eines 6er-Pack Pils einer ortsansässigen Großbrauerei sowie Schinken und Würstchen. Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld durch die Soester Bogenschützen Ingo Achinger (Blankbogen, 541 Ringe, Platz 5) und Edwin Pusch (Recurvebogen, 611 Ringe, Platz 11). Zwei weitere Bogensportler konnten wegen akuten Verletzungen nicht starten. Nach einer kurvenreichen Fahrt durch das Sieger- und Sauerland kehrten alle Teilnehmer wohlbehalten nach Soest zurück.

Quelle:

12.04.25

Arnsberger Para-Bogenschützin Andrea Franke bei HSK-Sportgala als Para-Sportlerin des Jahres 2024 geehrt

Olsberg/Arnsberg Eine besondere Ehre wurde der Arnsbergerin Andrea Franke zuteil: Die Para-Bogenschützin vom CfB Soest wurde im Rahmen der 26. HSK-Sportgala in Olsberg für ihre herausragenden sportlichen Leistungen als "Para-Sportlerin des Jahres 2024" ausgezeichnet. Die Laudatio auf die Sportlerin hielt Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner. In seiner Rede betonte er die beeindruckende Willensstärke und den sportlichen Ehrgeiz von Andrea Franke. Bittner hob hervor, dass die an Multipler Sklerose erkrankte Sportlerin durch das Bogenschießen nicht nur ihren Rücken stärkt, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihre psychische Gesundheit erfährt. Andrea Franke, die seit der Saison 2024 für den Deutschen Behindertensportverband startet, konnte in ihrer noch jungen Karriere im Parabogenschießen bereits beachtliche Erfolge feiern. In der Hallensaison sicherte sie sich bei den Deutschen Meisterschaften den zweiten Platz in ihrer Klasse. Auch im Freien zeigte sie ihr Können und belegte bei der Freiluft-DM einen hervorragenden dritten Platz. Doch Andrea Frankes sportliches Talent beschränkt sich nicht nur auf das Bogenschießen. Auch im Blasrohrschießen misst sie sich erfolgreich mit gesunden Sportlern. Hier konnte sie bereits zweimal die Vizemeisterschaft des Westfälischen Schützenbundes erringen und sich jeweils für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Der CfB Soest ist stolz auf die verdiente Auszeichnung seiner Sportlerin Andrea Franke, die damit ein Beispiel für gelungene Inklusion im Sport gibt.

Quelle:

28.03.25

Soester Bogenschützen beenden Hallensaison

Mit der Deutschen Meisterschaft des Bogensportverbandes konnte der CfB Soest auch das letzte Turnier der diesjährigen Hallensaison mit 2 Schützen besetzen. Diese Meisterschaften wurde vom BSV Hastrup-Gehrde in Bersenbrück ausgerichtet. Stefanie Schwarz-Beißner belegte im dicht besetzten Teilnehmerfeld der Damen Blankbogen einen ausgezeichneten 4. Platz mit 461 Ringen. Trotz Leistungssteigerung nach der Pause konnte sie keinen Podestplatz mehr erreichen. Ingo Achinger vertrat die Herren in der Klasse Blankbogen Ü50 und musste sich mit 398 Ringen und Platz 28 begnügen. Die von ihm angestrebten 400 Ringe verfehlte er damit nur knapp. Für die Deutschen Hallenmeisterschaften der verschiedenen Bogensportverbände hatten sich damit insgesamt elf Bogenschützinnen und Bogenschützen qualifiziert. Damit zeigt der CfB Soest einmal mehr die Qualität seiner Leistungsschützen und auch die Qualität der Ausbildung unter der sportlichen Leitung von Leonie Adamski. Am 2. April beginnt die Freiluftsaison mit dem ersten Training auf der Bogensportanlage im Soester Jahnstadion. Bereits am vergangenen Wochenende haben viele Vereinsmitglieder beim Frühjahrsputz geholfen und den Platz wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht. Ohne die freiwilligen Helfer wäre der Bogensport so nicht möglich. Ein Höhepunkt der Freiluftsaison 2025 wird die Teilnahme an der 70m-Bundesliga sein. Der CfB Soest konnte neue starke Schützen verpflichten, die den eigenen Kader verstärken. Die Vereinsmeisterschaften im Freien findet am 3. Mai 2025 statt.

Quelle:

19.03.25

Para-DM in Soest ein Erfolg

Im 68. Jahr seines Bestehens durfte der CfB Soest zum dritten Mal die Deutschen Meisterschaften der Para-Bogenschützen ausrichten. Am vergangenen Wochenende waren die beiden Sporthallen des Soester Schulzentrums mit Fahnen und Bannern geschmückt und mit insgesamt 23 neuen, modernen Lamellenscheiben bestückt. Über 150 Schützinnen und Schützen traten in zahlreichen Klassen gegeneinander an. Darunter waren 25 Rollstuhlfahrer und ein sehbehinderter Sportler. Erstmals bei einer Deutschen Meisterschaft gingen in Soest auch Bogenschützen mit einer geistigen Behinderung (Para-ID-Klasse) an den Start. Zur Eröffnung der Meisterschaften am Samstag begrüßte der Soester Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer die zahlreichen Sportlerinnen und Sportler. Begleitet wurde er von der Bördekönigin und dem Soester Jägerken. Nach einleitenden Worten des scheidenden Abteilungsleiters Bogensport im Deutschen. Behindertensportverband Rainer Schemeit, des leitenden Kampfrichters Bernhard Grünefeld und des CfB-Vorsitzenden Stefan Franke hob Ruthemeyer besonders die integrative Wirkung des Behindertensports hervor. Am zweiten Wettkampftag begrüßte Holger Vock, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Soest, die Sportler. Für den CfB Soest gingen 4 Sportler an den Start, zwei weitere mussten krankheitsbedingt absagen. Andrea Franke erreichte 449 Ringe und den zweiten Platz in ihrer Startklasse Recurve. Dies ist eine neue persönliche Bestleistung für die sitzende Schützin. Die Rollstuhlfahrerin Kornelia Achinger startet seit vielen Jahren mit dem Compoundbogen bei den Para-Wettkämpfen und hält im Freien den deutschen Rekord in ihrer Klasse. In der heimischen Halle schoss sie stabile 546 Ringe. Auch sie wurde mit der Silbermedaille belohnt. Weniger erfolgreich waren die Herren. Edwin Pusch erzielte mit dem Recurvebogen 470 Ringe und platzierte sich in der starken Startgruppe Senioren A (AB) im Mittelfeld. Ingo Achinger belegte in der Blankbogenklasse Senioren A (AB) mit 386 Ringen den sechsten Platz. Außer Konkurrenz startete diesmal noch Nadine Hoffmann, die erst am Vortag klassifiziert worden war. Zu den Siegerehrungen an beiden Wettkampftagen versammelten sich alle Sportler und Funktionäre, um die Sieger und Platzierten wurden mit Medaillen und Urkunden auszuzeichnen. Zum Abschluss dieser Deutschen Meisterschaft wurde die Nationalhymne gesungen. Der CfB Soest hatte in wochenlanger Vorarbeit und mit viel ehrenamtlichem Engagement die Hallen, die dankenswerterweise von der Stadt Soest kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die Wettkampfbahnen und die Verpflegung vorbereitet. Rainer Schemeit, der Vertreter des Deutschen Behindertensportverbandes bedankte sich im Namen aller Sportlerinnen und Sportler für die hervorragende Organisation dieser Deutschen Meisterschaft. Soest genießt bundesweit einen guten Ruf bei allen Para-Bogensportlern.

Quelle:

11.03.25

Moschner und Vielberg vom CfB Soest bei der DM Bogen erfolgreich

Die Deutschen Hallenmeisterschaften im Bogenschießen des Deutschen Schützenbundes wurden in Biberach an der Riß (Baden-Württemberg) ausgetragen. In der Kreisstadt steht eine neue helle Sporthalle zur Verfügung, in der die 569 gemeldeten Bogenschützen gegeneinander antraten. Für den CfB Soest konnten sich zwei Sportler für die Teilnahme qualifizieren. Klaus Vielberg ist der beste Blankbogenschütze des CfB Soest. Bisher startete er beim Deutschen Bogensportverband und konnte dort nationale Erfolge feiern. Bei seiner ersten Teilnahme an einer DM des Dt. Schützenbundes kam er gut in den Wettkampf der Masterklasse und lag zur Pause auf Platz 7. Im zweiten Durchgang konnte er sich aber nicht mehr verbessern und musste sich in der Endabrechnung mit Platz 11 begnügen. Sein persönliches Ziel von 510 Ringen verfehlte Vielberg nur um einen Ring und war mit dem Ergebnis zufrieden, zumal er den Wettkampf mit einer optimalen 30er-Passe positiv abschloss. Mit Rabea Moschner hat der CfB Soest seit 10 Jahren ein Ausnahmetalent in seinen Reihen, dass sich regelmäßig für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und zuletzt immer die Finalrunde erreichte. Vor zwei Wochen stand sie in Wiesbaden mit dem Team des Sherwood BSC Herne im Goldfinale der Bogensport-Bundesliga und so war es nicht verwunderlich, dass sie in der Qualifikationsrunde nach verhaltenem Start einen sicheren 7. Platz erreichte. Mit 556 Ringen bestätigte sie ihre derzeit eingeschränkten Trainingsleistungen. Im anschließenden Achtelfinale traf sie wie schon 2023 auf ihre Dauerrivalin Verena Schmidt vom RSV Detmold-Klüt. Die ersten beiden Matches konnte keine der beiden für sich entscheiden und endeten unentschieden. Dann zeigte Schmidt ihre Wettkampfhärte und ging in Führung. Im 4. Match verlor Moschner die Konzentration und die Detmolderin gewann deutlich. Damit schied Rabea Moschner im Achtelfinale aus und belegte schließlich den geteilten 9. Rang. Die Trainerin Leonie Adamski hatte die CfB-Sportler in Biberach begleitet und war auch ohne Medaillen mit den Leistungen zufrieden: „Mit Klaus Vielberg aus Arnsberg haben wir einen vielversprechenden Kandidaten für die Freiluftsaison 2025. Rabea Moschner konnte aufgrund der starken beruflichen Belastung nicht optimal trainieren. Ihre mentale Stärke wird mit besseren Trainingsmöglichkeiten wieder zunehmen.“

Quelle:

10.03.25

CfB Deutsche Meisterschaft im Para-Bogensport beim CfB Soest

Der CfB Soest ist erneut Ausrichter der Deutschen Meisterschaften im Para-Bogensport. Nach 2014 und 2017 treffen sich am kommenden Wochenende zum dritten Mal Bogenschützinnen und Bogenschützen aus ganz Deutschland in den Sporthallen des Schulzentrums, um in einem spannenden Wettkampf ihre Hallenmeister zu ermitteln. Insgesamt haben sich 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, ein neuer Rekord in der Nach-Corona-Zeit. Auch Bogensport-Prominenz hat sich angesagt: Die Paralympics-Teilnehmer Flora Kliem (Paris 2024) und Uwe Herter (Rio 2016) werden in Soest an den Start gehen. Besonderes Augenmerk liegt am Samstag auf dem Wettbewerb der Bogenschützen mit geistiger Behinderung, der erstmals bei einer Deutschen Meisterschaft ausgetragen wird. Sechs Starterinnen und Starter treten mit dem Blank- oder Recurvebogen in dieser neuen ID-Klasse an. Am Sonntag darf der CfB Soest zwei sehbehinderte Schützen besonders begrüßen. Die Wettkämpfe finden parallel auf 23 Scheiben in beiden Sporthallen des Schulzentrums statt. Für den CfB starten sechs Vereinsmitglieder in verschiedenen Klassen. Los geht es am Samstag um 10 Uhr mit der Begrüßung durch den Vertreter des Deutschen Behindertensportverbandes Rainer Schemeit und Grußworten des Soester Bürgermeisters Dr. Eckhard Ruthemeyer, der sein Kommen fest zugesagt hat. Begleitet wird er vom Soester Jägerken und der Bördekönigin. Am Sonntag beginnt die Veranstaltung eine Stunde früher, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine gute Heimreise antreten können.

Quelle:

03.03.25

Beide Soester Bogenligateams steigen auf!

Eine Woche dauerte das bange Warten auf die Entscheidung der Ligaleiter des Deutschen und Westfälischen Schützenbundes, erst dann stand fest: Beide Ligamannschaften des CfB Soest steigen auf! Die 1. Mannschaft schießt nach einem Jahr in der Verbandsoberliga in der kommenden Saison wieder in der Westfalenliga, der höchsten Liga des WSB. Der 3. Platz in der diesjährigen Abschlusstabelle reichte aus, da in der Westfalenliga drei Plätze frei wurden, einer durch den Aufstieg von SV BW Oberbauerschaft 1 in die Regionalliga und zwei weitere durch den Regelabstieg. Außerdem musste kein Absteiger aus der Regionalliga in die Westfalenliga integriert werden. Die Verbandsligamannschaft bestritt nach ihrem 1. Platz in der Verbandsliga Staffel 1 das anschließende Relegationsturnier erfolgreich und konnte so als Zweiter der Abschlusstabelle in die Oberliga aufsteigen. Damit belohnte sich die Mannschaft für zwei erfolgreiche Jahre, verhinderte doch im letzten Jahr nur der Abstieg der 1. Mannschaft einen Aufstieg. Dabei stand der Relegationsstart beim Ausrichter Oberbauerschaft unter keinem guten Stern. Zwei Schützen steckten bei der Anreise auf der Autobahn in einer Vollsperrung fest. So konnten nur die beiden anwesenden Schützen das erste Match bestreiten. Aufgrund des fehlenden dritten Schützen wurde das Match mit 0:6 für den Gegner gewertet. Die restlichen Schützen trafen jedoch noch während des ersten Matches ein und konnten noch ein paar Probeschüsse abgeben, um das Visier richtig einzustellen. Danach schoss die Mannschaft erfolgreich und das Team CfB Soest 2 holte sich den 2. Platz im Relegationsturnier, der zum Aufstieg berechtigt. Nun liegt es an der Sportleiterin Leonie Adamski, aus den besten Recurve-Schützen des CfB Soest wieder 2 schlagkräftige Teams zu formen, damit die neuen Spielklassen auch in der nächsten Saison (ab Oktober 2025) gehalten werden können. Die Hoffnung ruht auch darauf, dass aus talentierten Anfängern eine 3. Mannschaft zusammengestellt werden kann, die sich in der Verbandsliga an den Wettkampfbetrieb gewöhnen und bald die anderen Teams verstärken können.

Quelle:

27.02.25

CfB Soest mit zwei Treppchenplätzen beim Championat

Mit dem 25m-Turnier in Dortmund-Barop endete das NRW-Hallenchampionat für das Sportjahr 2025. Diese Distanz wird in der Halle nur sehr selten geschossen und stellt deshalb eine Herausforderung für die Bogenschützinnen und Bogenschützen dar. Wie schon beim letzten Turnier der Serie in Stockum gingen 5 Schützinnen und Schützen des CfB Soest an den Start. Das NRW-Hallenchampionat besteht aus insgesamt 5 Wertungsturnieren, von denen die 4 besten Ergebnisse in die Gesamtwertung einfließen Die A-Schülerin Freja Adamski zeigte zum Abschluss noch einmal eine gute Leistung und belegte mit 472 Ringen den 7. Platz in der Tageswertung. In der Gesamtwertung belegte sie als bestes Mädchen den 5. Platz. Auch der Compound-Jugendschütze Simon Rothöft zeigte auf 25 Meter sein Können und siegte in seiner Klasse. In der Gesamtwertung war er konkurrenzlos und wurde für seine konstant guten Leistungen mit dem Siegerpokal belohnt. Stefan Franke, auch Vereinsvorsitzender des CfB Soest, krönte seine Teilnahme in Barop mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 545 Ringen. In der Tageswertung belegte er damit den 2. Platz, knapp hinter dem Erstplatzierten aus Schwerte. Er konnte seine Leistung über die gesamte Wettkampfserie steigern und erzielte in der Gesamtwertung der Recurve-Masterklasse den 3. Platz. Auch die Neulinge Sonja Stöber (Recurve Damen) und Rüdiger Schrader (Blankbogen Herren) kamen mit der 25m Distanz gut zurecht, obwohl sie vorher nur einmal trainieren konnten. Beide waren mit ihren Platzierungen zufrieden und freuen sich auf die Neuauflage im Herbst 2025. CfB-Sportleiterin Leonie Adamski war mit ihren Sportlerinnen und Sportlern sehr zufrieden: „Wir haben einige Asse im Ärmel, die uns gute Platzierungen in der Gesamtwertung beschert haben. Wenn im Herbst 2025 die nächste Hallenserie startet, sind wir wieder dabei.“

Quelle:

27.02.25

Rabea Moschner (Leute)

Rabea Moschner, Recurveschützin der Soester Bogensportler, hat mit dem Bundesligateam von Sherwood Herne nach 2024 erneut DM-Silber gewonnen. In der Wiesbadener „Sporthalle am Platz der deutschen Einheit“ unterlag die aktuelle Vize-Westfalenmeisterin des CfB Soest und Deutsche Hallenmeisterin von 2022 zusammen mit Lukas Winkelmeyer und Mathias Kramer nach einem packenden Finalkampf mit 6:4 Sätzen nur knapp der FSG Tacherting. In deren Team überzeugten vor allem die beiden Nationalkaderschützen Katharina Bauer und Moritz Wieser.

Quelle:

16.02.25

CfB Soest 1 beendet Saison mit starkem Schlussspurt - Sieg gegen Tabellenführer

Mit dem 4. Spieltag in Rietberg endeten die Wettkämpfe der Verbandsoberliga im Bogensport. Das Oberligateam des CfB Soest erreichte durch eine kämpferische Leistung eine gute Platzierung, die noch ein wenig Hoffnung auf den Aufstieg in die Westfalenliga lässt. Die ersten beiden Matches des Tages liefen nicht nach Plan. In der Startaufstellung mit André Franke, Stefan Franke und Luca Keysselitz musste sich der CfB Soest 1 zunächst dem BSF Gevelsberg mit 3:7 geschlagen geben. Auch das zweite Match gegen den Hammer SC 08 endete mit einer 2:6 Niederlage, trotz des Wechsels von Stefan Franke zu Edwin Pusch, der neue Impulse setzen sollte. Ab dem dritten Match setzte das Team auf eine veränderte Aufstellung: Willi Klespe kam für Edwin Pusch ins Team und bildete mit André Franke und Luca Keysselitz die finale Formation für den Rest des Wettkampfes. Diese Umstellung zahlte sich aus, denn Soest fand zu seiner Stabilität zurück und feierte einen 7:1-Sieg gegen den BC Gelsenkirchen. Es folgte ein 6:0 Erfolg gegen die BSG Mettingen, bei dem die Soester mit starken Serien vor der Pause überzeugten. Danach kam es zum Aufeinandertreffen mit dem SVB Reken, der bereits als Aufsteiger feststand. Der CfB Soest verlor knapper als es das Ergebnis von 7:3 Satzpunkten ausdrückt. Das große Highlight des Tages war jedoch der 6:2 Erfolg gegen den bisherigen Tabellenführer SV BW Oberbauerschaft. Mit starken Nerven und konzentrierten Schüssen entschied der CfB Soest dieses Spiel für sich und krönte damit die Saison mit einem echten Ausrufezeichen. Das letzte Match des Tages entschied über den Verbleib auf dem 3. Platz, ein Unentschieden gegen TuS Victoria Rietberg mit 5:5 reichte den Soestern für den Platz auf dem Treppchen. Mit insgesamt 28 Punkten und einer Satzpunktedifferenz von +16 beendet die Verbandsoberliga-Mannschaft des CfB Soest, zu der auch die diesmal erkrankt ausgefallene Julia Krause-Mankowski gehört, die Saison auf einem starken dritten Platz. Sportleiterin Leonie Adamski war daher sehr zufrieden: „Trotz einiger Rückschläge an den zurückliegenden Spieltagen zeigte das Team Kampfgeist und belohnte sich am letzten Spieltag mit einer der besten Saisonleistungen.“ Abschlusstabelle Verbandsoberliga: 1. SVB Reken +80 45:11 2. SV BW Oberbauerschaft 2 +62 42:14 3. CfB Soest 1 +16 28:28 4. BSF Gevelsberg -22 26:30 5. TuS Vic. Rietberg 1 -10 25:31 6. Hammer SV 08 2 -6 24:32 7. BSG Mettingen 2 -50 18:38 8. BC Gelsenkirchen -70 16:40

Quelle:

11.02.25

CfB Soest mit persönlichen Bestleistungen bei der vorletzte Runde des NRW-Hallenchampionats

Das renommierte NRW-Hallenchampionat besteht aus fünf Turnieren. Im Dezember war der CfB Soest Gastgeber. Das 4. Bogenturnier wurde letztes Wochenende vom SV 47/63 Stockum auf der klassischen Distanz von 18 Metern ausgetragen. Die Soester Bogenschützen waren, wie schon vor drei Wochen beim Turnier in Gelsenkirchen, mit fünf Startern vertreten. Mit dem olympischen Recurvebogen starteten drei Schützeninnen und -Schützen in verschiedenen Altersklassen. Die A-Schülerin Freja Adamski erzielte in Stockum mit 493 Ringen eine neue persönliche Bestleistung. Das intensive Training mit ihrer Mutter Leonie Adamski, die auch Sportleiterin des CfB Soest ist, machte sich positiv bemerkbar. In der vorläufigen Championatswertung belegte sie als bestes Mädchen Platz 5. In der Herrenklasse wurde der CfB von Robin Wasmuth vertreten. Mit 511 von 600 Ringen (Platz 12) zeigte er seine bisher beste Saisonleistung. In der vorläufigen Championatswertung liegt er ebenfalls auf Platz 12, kann sich aber beim letzten Turnier der Serie noch verbessern. Stefan Franke, der Vorsitzende des CfB Soest, holte sich in Stockum die Bronzemedaille bei den Recurve Masters. Mit sehr guten 533 Ringen (pers. Bestleistung) zeigte er sein Können und schob sich in der Championatswertung von Platz 7 auf Platz 4 vor. Er hat gute Chancen, im letzten Turnier noch einen Podestplatz zu erreichen. Erneut mit der Goldmedaille belohnt wurde die Leistung von Simon Rothöft (550 Ringe) in der Jugendklasse Compound. Mit einem großen Vorsprung von über 50 Ringen setzte er sich gegen seine Konkurrenten durch. In der Blankbogenklasse zeigte Neuling Rüdiger Schrader, dass in Zukunft mit ihm zu rechnen ist. Er zeigte eine konstante Leistung von knapp 400 Ringen und erreichte Platz 17 in der Zwischenwertung des Championats. Am 22. und 23. Februar wird das NRW-Hallenchampionat in Dortmund-Barop auf der 25-Meter-Distanz mit der Gesamt- und Mannschaftswertung abgeschlossen. Der CfB Soest wird sich mit einem speziellen Training auf diese ungewohnte Entfernung vorbereiten.

Quelle:

04.02.25

CfB Soest bei der Landesmeisterschaft im Para-Bogensport erfolgreich

Traditionell engagiert sich der CfB Soest seit vielen Jahren auch im Behindertensport. Der Behindertensportverband BRSNW e.V. richtete am Wochenende seine NRW-Meisterschaften aus und der CfB Soest entsandte 5 Sportlerinnen und Sportler nach Duisburg-Mündelheim. Die erste Startgruppe bildeten die Blankbogenschützen. Die Rollstuhlfahrerin Kornelia Achinger trainiert seit kurzem neben dem Compoundbogen auch mit dem Blankbogen. Mit 258 Ringen erzielte sie hier eine neue persönliche Bestleistung und holte sich damit den NRW-Meistertitel. Steffi Schwarz-Beißner, auch aktiv als Trainerin beim CfB Soest, siegte mit 438 Ringen und wurde damit ebenfalls NRW-Meisterin in ihrer Altersklasse. Rüdiger Schrader erreichte in seiner ersten Wettkampfsaison 427 Ringe und die Bronzemedaille. Siebter wurde Ingo Achinger (379 Ringe). Auch in der Mannschaftswertung gewannen die Blankbogenschützen souverän den Landesmeistertitel. Edwin Pusch startete mit dem Recurvebogen in der Seniorenklasse A. Mit 497 Ringen konnte er sein selbst gestecktes Ziel von 500 Ringen nicht ganz erreichen, war aber dennoch mit seiner Leistung zufrieden. Er wurde mit der Silbermedaille belohnt. Als neuer Landesbogenreferent im Behindertensportverband NRW war Pusch auch für die korrekte Erfassung und Auswertung aller Ergebnisse verantwortlich. Am Sonntag gingen in Duisburg die Compoundbogenschützen an den Start. Mit diesem Bogen ist Kornelia Achinger eine erfahrene Para-Schützin und erzielte mit 539 Ringen Saisonbestleistung. Damit wurde sie NRW-Meisterin in der Altersklasse Seniorinnen A (ARST/W2) und konnte insgesamt 3 Medaillen mit nach Soest nehmen.

Quelle:

29.01.25

Zwei neue Soester Westfalenmeister im Bogensport

Mit 9 Schützinnen und Schützen war der CfB Soest bei den Landesmeisterschaften des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in Dortmund vertreten. Bereits am Freitag starteten 2 Nachwuchstalente erfolgreich bei den Schüler- und Jugendmeisterschaften. Ein weiteres Ausrufezeichen setzte am Samstag der Jugend-Compoundschütze Simon Rothöft. Mit 556 von 600 Ringen, der Goldmedaille und dem Westfalenmeistertitel unterstrich er seine Anwartschaft auf einen Platz im WSB-Landeskader. Auch die Rollstuhlfahrerin Kony Achinger trat in Dortmund mit dem Compoundbogen an, konnte aber nur für sie unbefriedigende 538 Ringe erzielen. Ein Beinbruch Ende letzten Jahres verhinderte ein regelmäßiges Training und so musste sie sich mit Platz 9 in der Klasse Compound Master weibl. zufrieden geben. In ausgezeichneter Form präsentierte sich der Blankbogenschütze Klaus Vielberg. Mit großem Vorsprung sicherte er sich den Westfalenmeistertitel in der Masterklasse (509 Ringe). Mit der Goldmedaille im Gepäck hofft er auf einen Start bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im März. Am Sonntag waren die Damen- und Herrenklassen mit dem olympischen Recurvebogen vom CfB gut besetzt. Rabea Moschner, die amtierende Westfalenmeisterin, konnte sich in der Qualifikationsrunde knapp gegen ihre Konkurrentin Verena Schmidt aus Detmold durchsetzen und zog als Erste in die Finalrunde ein. Das Viertelfinale gewann sie ohne Punktverlust und auch das Halbfinale entschied sie schnell mit 6:2 Matchpunkten für sich. Im Goldfinale traf sie erneut auf ihre Sportkameradin aus Detmold, die nervenstark 10er um 10er schoss. Rabea musste sich mit 2:6 geschlagen geben und wurde für ihre Leistung mit der Silbermedaille belohnt. Ihre CfB-Vereinskollegin Ruth Fischer belegte in der Qualifikationsrunde den 6. Platz (525 Ringe) und unterlag im Halbfinale der späteren Westfalenmeisterin. Das Bronzefinale konnte keine der Konkurrentinnen für sich entscheiden, so dass ein einziger Stechpfeil die Finalpartie entscheiden musste. Fischer hatte die besseren Nerven und sicherte sich die Bronzemedaille. In der Herrenklasse Recurve gingen 2 CfB-Schützen an den Start. Sowohl Fabian Maruhn als auch Luca Keysselitz schossen zwei ausgeglichene Durchgänge und platzierten sich auf den Rängen 18 (541 Ringe) und 19 (540 Ringe). Leider musste der dritte qualifizierte Schütze verletzungsbedingt absagen, so dass keine Mannschaft gemeldet werden konnte. Die Deutschen Meisterschaften finden vom 7. bis 9. März in Biberach an der Riß/Baden-Württemberg statt.

Quelle:

27.01.25

Landesschüler- und Jugendmeisterschaften Bogensport in Dortmund

Die Landesmeisterschaften des Westfälischen Schützenbundes im Bogensport werden stets im Landesleistungszentrum in Dortmund ausgetragen. Am Freitag fanden die Meisterschaften der Schüler- und Jugendklassen statt, für die sich vom CfB Soest die jungen Bogenschützinnen Freja Adamski und Leonie Franke qualifiziert hatten. Für Freja Adamski war es die erste Teilnahme an einer Hallen-Landesmeisterschaft überhaupt, da sie erst im vergangenen Herbst auf den olympischen Recurvebogen umgestiegen ist. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit konnte sie ihre persönliche Bestleistung abrufen. Besonders beeindruckend war ihre deutliche Leistungssteigerung im zweiten Durchgang. Mit 483 Ringen belegte sie den 3. Platz in der Schülerklasse A/w, nur ein Ring fehlte zur Silbermedaille. Damit hat sie ihr Ziel, an die Ergebnisse des Sherwood-Pokals und der letzten Trainingseinheiten anzuknüpfen, erreicht und ihre gute Entwicklung bestätigt. Leonie Franke, die sich bereits mehrfach für die Landesmeisterschaften qualifizieren konnte, startete in der Jugendklasse w und zeigte eine solide Leistung, auch wenn sie anfangs ungewohnt nervös war. Sie brauchte etwas, um im ersten Durchgang in den Wettkampf zu finden, konnte aber im zweiten Durchgang deutlich konstanter und besser schießen. Sie erreichte mit 467 Ringen den 9. Platz. Leonie Adamski, Trainerin des CfB Soest, resümierte über den ersten Wettkampftag der Westfälischen Meisterschaften: „Beide Sportlerinnen können stolz auf ihre Ergebnisse sein. Ich gratuliere Freja und Leonie zu ihren Erfolgen!“ Die Landesmeisterschaften der weiteren Klassen wurden am Samstag und Sonntag in Dortmund ausgetragen.

Quelle:

23.01.25

Sport-Lokal - LEUTE (Steffi Schwarz-Beißner)

Stefanie Schwarz-Beißner, Lizenz-Trainerin des Club für Bogenschützen e.V. (CfB Soest), hat zusätzlich zu ihren Vereinsaufgaben das Ehrenamt der Landesreferentin für den Blasrohrsport im Westfälischen Schützenbund e.V. übernommen. Die 38-jährige Rettungsassistentin aus Möhnesee ist neben ihren Bogensportaktivitäten auch begeisterte Blasrohrschützin und will sich der Verbreitung dieser neuen Sportart in Westfalen widmen. Das Blasrohrschießen gewinnt immer mehr Anhänger und wird seit 2023 national durch den Deutschen Schützenbund (DSB) vertreten. Auch der CfB Soest hat seit 2023 eine eigene Blasrohr-Sparte und richtet in Soest die Westfälischen Meisterschaften im Juni aus. Neben vielen Sitzungen und Berichtspflichten gehören die Führung der Rekordliste, die Einführung neuer Wettkampf-Formate und vor allem die verantwortliche Durchführung der Westfälischen Landesmeisterschaften zu ihren neuen Aufgaben. Sie berät außerdem die Bezirkssportleiter bzw. -referenten und die Vereine bei der Neueinführung des Blasrohrsports. Demo-Wettbewerbe und Lehrgänge sollen das Angebot erweitern. Der CfB Soest wünscht der neuen Verbandsfunktionärin stets eine glückliche Hand bei ihren vielfältigen Aufgaben und sichert ihr volle Unterstützung zu.

Quelle:

20.01.25

Erfolgreicher Auftritt des CfB Soest beim Sherwood-Pokal in Gelsenkirchen

Das dritte Turnier des NRW-Hallenchampionats fand in Gelsenkirchen statt, wo sich zahlreiche Bogenschützen zum traditionellen Sherwood-Pokal trafen. Unter den Teilnehmern waren auch fünf Schützen des CfB Soest, die mit starken Leistungen überzeugten. In der Herrenklasse trat Robin Wasmuth an. Trotz der Herausforderung, mit einem geliehenen Bogen starten zu müssen, zeigte er eine solide Leistung und erreichte mit 498 Ringen Platz 15 im Mittelfeld. Freja Adamski, die in der Schülerklasse A an den Start ging, erzielte mit 431 Ringen einen respektablen 8. Platz. Stefan Franke, als dritter Recurveschütze des CfB Soest, startete in der Masterklasse und sicherte sich mit 522 Ringen den 5. Platz – ein Ergebnis, das seine konstante Form unter Beweis stellt. Für einen besonderen Erfolg sorgte Simon Rothöft in der Jugendklasse Compound. Mit beeindruckenden 541 Ringen holte er den ersten Platz. Auch in der Blankbogenklasse war der CfB Soest vertreten. Rüdiger Schrader absolvierte seine erste Hallensaison und belegte mit Platz 12 eine gute Platzierung im Mittelfeld. Mit diesen Ergebnissen zeigt der CfB Soest einmal mehr, dass er in der Bogensportszene NRWs eine wichtige Rolle spielt. Der Verein kann auf ein erfolgreiches Turnierwochenende zurückblicken und mit Zuversicht in die nächsten Wettkämpfe gehen.

Quelle:

17.01.25

Sieg für CfB-Bogenschützin in Leverkusen

Die NRW-Hallenmeisterschaften des Deutschen Bogensportverbandes (DBSV) fanden diesmal in Leverkusen/Opladen statt. Der CfB Soest konnte 3 Schützinnen und Schützen entsenden, die sich bei den vorgeschalteten Bezirksmeisterschaften im November mit dem Blankbogen qualifiziert hatten. Insbesondere Stefanie Schwarz-Beißner erzielte ein sehr gutes Ergebnis, das mit dem 1. Platz in der Altersklasse Damen belohnt wurde. Die frischgebackene Landesmeisterin ist auch Trainerin der Trainingsgruppe Rumbeck des CfB. Sie erzielte mit 60 Pfeilen 470 Ringe, obwohl sie im ersten Durchgang einen technischen Defekt an ihrem Bogen beheben musste. Für den CfB Soest starteten Eike Beißner in der Herrenklasse und Ingo Achinger in der Herrenklasse Ü50. Beide erzielten im ersten Durchgang 222 Ringe. Beißner fiel im zweiten Durchgang zurück und konnte nur noch 197 Ringe nachlegen (Platz 8). Achinger erzielte noch einmal gute 216 Ringe und belegte in seiner stark besetzten Altersklasse den 7 Platz. Ob diese Ergebnisse zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im März in Bersenbrück bei Osnabrück berechtigen, bleibt abzuwarten. Steffi Schwarz-Beißner darf sich schon jetzt darauf freuen.

Quelle:

14.01.25

3. Ligaspieltag der Soester Bogenschützen

Am Wochenende fand in Dortmund der 3. Wettkampftag der Westfälischen Bogenliga statt. Der CfB Soest war mit zwei Mannschaften vertreten. Das Team der Verbandsoberliga war am Samstag im Einsatz und konnte 3 von 7 Matches gewinnen, der Rest ging leider verloren. Der Start ins Turnier war holprig: Das erste Match gegen die BSG Mettingen ging mit 3:7 Satzpunkten an einen Gegner, der an den vorherigen Spieltagen nicht gegen den CfB Soest punkten konnte. Bis zur Pause nach 4 Matches konnte sich der Oberligist stabilisieren und 2 sichere Siege einfahren. Danach folgten zwei nicht überraschende Niederlagen gegen die Tabellenführer SV BW Oberbauerschaft und SVB Reken. Im entscheidenden Match gegen den Hammer SC 08 um den 3. Platz wurde es noch einmal richtig spannend. Die Soester führten mit 4:0 Spielpunkten, mussten dann den Ausgleich zum 4:4 hinnehmen. Im entscheidenden 5. Spiel setzte sich der CfB mit 52:49 Ringen durch. Insgesamt konnte so der 3. Platz in der Oberligatabelle gehalten werden. Getragen wurde das Team von den beiden Leistungsträgern Andre Franke und Luca Keysselitz. Stefan Franke und Willi Klespe trugen ihren Teil zur Gesamtleistung bei. Julia Krause-Mankowski und Edwin Pusch sorgten als Ergänzungsschützen für gute Laune. Die Verbandsligamannschaft trat am Sonntagmorgen gegen ihre Gegner an. Beim Einschießen und im ersten Match lief alles glatt. Anschließend musste Robin Wasmuth wegen eines technischen Defektes an den Wurfarmen seines Bogens ausgewechselt werden. Während der Bogen von Betreuer Luca Keysselitz repariert wurde, kam Leonie Franke kurzfristig ins Team. Sie konnte ihre Nervosität nicht ablegen und leistete sich Fehlschüsse. Das Match ging im 5. Satz verloren. Nach der Bogenreparatur kam mit Wasmuth die Sicherheit zurück. Die Matches gegen Rietberg 2 und Ibbenbüren 2 wurden gewonnen. Nach der Pause wurde nur noch das Match gegen Schmallenberg 2 gewonnen. Die letzten beiden Partien gegen Kreuztal und Wengern gingen knapp verloren. Den ersten Tabellenplatz eroberte sich der TuS Wengern, der alle 7 Matches siegreich beenden konnte. Die Matches des CfB Soest wurden von den Leistungsschützen Fabian Maruhn und Simon Uhlenberg sowie Franke und Wasmuth bestritten, Justin Schulz fehlte wegen einer Verletzung. Die Cheftrainerin des CfB, Leonie Adamski, zog ein gemischtes Fazit: „In der Verbandsoberliga wird es für die erste Mannschaft sehr schwer, den Aufstieg aus eigener Kraft zu schaffen. Die Verbandsligatruppe hatte heute Pech. Das werden wir am vierten und letzten Spieltag in Rietberg wieder gut machen.“ Tabellen: WSB-Verbandsoberliga Bogen 1. SV BW Oberbauerschaft 2 +50 33:9 2. SVB Reken +54 32:10 3. CfB Soest 1 +12 21:21 4. TuS Vic. Rietberg 1 0 20:22 5. Hammer SC 08 2 0 18:24 6. BSF Gevelsberg -24 18:24 7. BSG Mettingen 2 -38 14:28 8. BC Gelsenkirchen -54 12:30 WSB-Verbandsliga Bogen 1. TuS Wengern +58 32:10 2. CfB Soest 2 +52 31:11 3. BSC Kreuztal +36 28:14 4. BSC Ibbenbüren 2 +10 22:20 5. BCS Schmallenberg 2 -2 20:22 6. BSF Attendorn -10 20:22 7. TuS Vic. Rietberg 2 -16 15:27

Quelle:

 
 
 

Aktuelles

07.02.25

Im Anfängerkurs "Jugendliche Mai 2025" sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte unter sport@cfbsoest.de.

Nächster Termin

23.12.24

- 05.01.2025 Wehnachtsferien NRW (Sondertrainingsplan)

Pressespiegel

14.04.25

CfB Soest erfolgreich in Kreuztal

 
 
 
 
 

© CfB Soest